Erste Hilfe im Notfall
Jederzeit kann es geschehen: Ein Unfall ereignet sich in deiner unmittelbaren Nähe. Dann bist du gefordert, erste Hilfe zu leisten. Hier findest du die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen zusammengefasst und erklärt.
Rettungsdienst / Notarzt | 112 |
Feuerwehr | 112 |
Polizei | 110 |
Ärztlicher Notdienst | 116 117 |
Seelensorge Telefon | 0800 11 10 222 |
Kinder- und Jugendtelefon | 116 111 |
Notruf Auslandsaufenthalt | 0049 30 500 00 |
Bewusstsein prüfen | wenn eine Person aufs Ansprechen und leichtes Rütteln nicht reagiert ist sie bewusstlos |
Atmung prüfen ca.10 Sekunden lang | wenn bei einer bewusstlosen Person keine Atemgeräusche zu hören sind, der Brustkorb senkt/ hebt sich nicht und an Ihrer Wange keine ausgeatmete Luft der Person wahrnehmbar ist, spricht es für KEINE normale Atmung |
1. Die Bewusstlose Person in die Rückenlage auf einem festen Untergrund bringen und den Oberkörper freimachen |
2. Hinknien und Hände übereinander in der Mitte der Brust legen |
3. Arme strecken |
4. DRÜCKEN: ungefähr bis 6 cm tief 30-mal (ungefähr 2-mal pro Sekunde) |
5. 2-mal beatmen: die Nase der Person mit zwei Fingern schließen und Mund zu Mund beatmen |
6. Immer im Wechsel weiter 30-mal drücken, 2-mal beatmen bis ein AED (automatisierter externer Defibrillator) geholt wird, ggf. wechseln mit einem anderen Helfer |
7. Falls AED vorhanden: Nach dem Einschalten den Sprachanweisungen des Defibrillators folgen |
1. Die Bewusstlose Person in die Rückenlage bringen |
2. Den dir nahen Arm der Person nach oben anwinkeln |
3. Das Ferne Bein anwinkeln |
4. Den fernen Arm und das angewinkelte Bein zu sich auf die Seite drehen |
5. Das Bein angewinkelt lassen |
6. Den Kopf leicht überstrecken |
7. Der Mund soll tiefster Punkt des Körpers und offen sein (hierfür die untere Hand der betroffenen Person unter den Hals platzieren) |
Zusätzlich: Immer wieder die Atmung überprüfen & Wärmeerhalt: eine Rettungsdecke über und unter der betroffenen Person legen |
Silber nach innen, Wärme bleibt drinnen / Silber nach außen, Wärme bleibt draußen |
1. Rettungsdecke aus der Verpackung nehmen und bis etwa zur Hälfte zusammenfalten |
2. Die betroffene Person in eine stabile Seitenlage bringen |
3. Die Rettungsdecke mit der zusammengefalteten Seite dicht am Rücken der Person legen |
4. Die Person nun über den Rücken auf die andere Seite rollen: hierfür wieder die Hebelwirkung des fernen Armes und des angewinkelten, fernen Beines nutzen |
5. Den zusammengefalteten Teil der Decke ausrollen |
6. Die Person wieder auf den Rücken drehen: Die Decke liegt jetzt vollständig unter der Person |
7. Bei BEWUSSTLOSER Person: Wird sie nun in die stabile Seitenlage gebracht |
8. Bei ANSPRECHBARER Person: Bleibt sie auf dem Rücken liegen |
9. Die Person wird zugedeckt, ggf. zweite Decke verwenden |
In Notfällen wie einem plötzlichen Herzstillstand ist es entscheidend, so schnell wie möglich zu handeln. Jede Minute ohne Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) und Defibrillation mit automatisierten externen Defibrillatoren (AED) verringert die Überlebenschancen um etwa 10%. Allein in der Stadt Cuxhaven werden pro Jahr ca. 150 Reanimationen durchgeführt. AEDs - auch Defis genannt - sind tragbare, benutzerfreundliche Geräte, die alle in die Lage versetzen, im Notfall sicher und effektiv zu handeln.
Wo befindet sich der nächste Defi, falls man ihn braucht? Diese Frage werden wir mit unserem Projekt beantworten. Die im Stadtgebiet und im Landkreis Cuxhaven verteilten AEDs sollen identifiziert, katalogisiert und georeferenziert erfasst werden. Mit diesen Informationen wird eine Karte erstellt, auf die Sie im Notfall einfach zugreifen können.
Punktuell sind im Stadtgebiet AEDs verteilt, es gibt jedoch keine öffentlich zugänglichen Datenbanken oder Karten, in denen die AED-Standorte erfasst sind. Die Rettungsleitstellen der Region (Cuxhaven und Bremerhaven) haben keine georeferenzierten Standorte von AEDs in ihrem Leitstellensystem vorliegen. Daher unser Ziel ist es, alle AED-Geräte in der Stadt Cuxhaven und Umgebung zu erfassen.
Ein Defi kann überall stehen – am meisten sind sie zu finden in:
Sie erkennen einen Defi-Standort an der offiziellen Kennzeichnung für AED-Geräte: grünes Schild mit weißem Herz und Kreuz.
Haben Sie einen AED-Standort entdeckt? Fantastisch! Hinterlassen Sie uns hier eine Nachricht und teilen Sie den Standort (die genaue Adresse) des AED-Gerätes mit.
Sie können unser Projekt Wo ist der nächste Defi? auch mit einer Spende unterstützen, einem Sponsoring, oder Sie verschenken einen Defi. Haben Sie eigene Idee? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns über jede Unterstützung, denn es geht nur gemeinsam!